Warum wir gerade jetzt über Werte reden müssen

Was sind Werte noch wert?

VERTRAUEN, HARMONIE, FREIHEIT, DANKBARKEIT, ACHTSAMKEIT, FREUNDSCHAFT, LIEBE, GERECHTIGKEIT, SOLIDARITÄT, TOLERANZ, MUT, GLEICHHEIT

Diese 12 Werte stehen auf 12 Stelen am Werte-Weg, entlang der Kocherschleife in Schwäbisch Hall.

An der ersten Station steht „Vertrauen“. Vertrauen ist, meine ich, die Basis unseres Zusammenlebens. Vertrauen und Verlässlichkeit. Mein Wort ist etwas wert. Mein Gegenüber kann sich auf mein Wort verlassen. Er kann darauf vertrauen, dass ich mein Wort halte. Auch ich möchte darauf vertrauen, dass auf mein Gegenüber Verlass ist, sonst bin ich verlassen.

Wir erleben, dass in der Politik das Wort wenig wert ist. Mit Wort meine ich die Gesetze und Rechtsstaat. Diese Woche wurde eine jesidische Familie in den Irak abgeschoben, obwohl sie dagegen geklagt und Recht bekommen hatten. Wie unabhängig sind unsere Gerichte, wenn ein Innenminister Dobrinth weiter Grenzkontrollen durchführen lässt, obwohl sie gegen geltendes europäisches Recht verstoßen? Warum re,onstrieren die Beamt*innen nicht, wenn sie wissen, dass sie gegen geltendes Recht verstoßen?

Deutschland liegt im Zentrum von Europa, wir haben großen Einfluss auf unsere Nachbarn. Trump hat es vorgemacht. Er biegt und bricht die Gesetze nach seinem Belieben. Er missachtet Gerichtsurteile. Er erfährt keine Konsequenzen. Das macht Schule. Die Ruchlosigkeit sickert in die Gesellschaft ein wie ein trüber, zäher Sirup. Er verklebt die Leichtigkeit des guten Miteinander.

Die Regeln die wir miteinander vereinbart haben, haben einen Wert. Sie garantieren uns ein friedliches und faires Zusammenleben. Wir verlassen uns darauf, dass die Gesetze in Deutschland Gültigkeit haben.

Darum müssen wir über Werte reden. Egoismus und Ruchlosigkeit benennen und Konsequenzen einfordern.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert